Ktsensing Technology Limited ist ein chinesischer Hersteller von Hoch
Qualitätstemperatursensorbaugruppen. Unsere Produkte sind weit verbreitet
in Heimatträgen, Unterhaltungselektronik, Lebensmittel verwendet
Verarbeitung und Automobile, viele gut-Bekannte Unternehmen verwenden
Unsere Temperatursensoren in ihren Erfassungsanwendungen. Der
Ausgezeichnet lang-Die Begriffstabilität von Ktsensing kann Ihnen bereitstellen
Zuverlässige Qualitätssicherung, gute Präzisions -Austauschbarkeit
undniedrige Kosten machen sie ideal bei Ihrer Temperaturerfassung
Anwendungen.
Wir haben ISO9001: 2008 International Quality und ISO bestanden-
14001: 2004 Environmental Management System -Zertifizierung,
und erhielt TS16949: 2009 Automobilqualitätsmanagementsystem für Automobilqualität
Zertifizierung im Jahr 2017.
Die Temperatur ist eine grundlegende physikalische Menge, und praktisch alle Prozesse in der Natur sind eng damit verbunden. Temperatursensoren gehören zu den frühesten entwickelten und am weitesten verbreiteten Arten von Sensoren. Ihr Marktanteil liegt weit über den anderen Sensorkategorien.
Die Verwendung der Temperatur für die Messung stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert. Mit der Weiterentwicklung der Halbleitertechnologie wurde in diesem Jahrhundert die Entwicklung von Halbleiter -Thermoelementsensoren, PN -Übergangstemperatursensoren und integrierte Temperatursensoren erlebt. Entsprechend basierend auf den Prinzipien der Welle-Materie -Wechselwirkungen, akustische Temperatursensoren, Infrarotsensoren und Mikrowellensensoren wurden ebenfalls entwickelt.
Wenn zwei Leiter aus verschiedenen Materialien an einem Punkt verbunden sind und diese Verbindung erhitzt wird, eine elektromotive Kraft (Stromspannung) wird zwischen den unbeheizten Enden der Leiter erzeugt. Die Größe dieser Spannungsdifferenz hängt von der Temperatur der unbeheizten Messpunkte und den Materialien der beiden Leiter ab. Dieses Phänomen kann über einen weiten Temperaturbereich auftreten. Durch genaues Messen dieser Spannungsdifferenz und das Kennen der Umgebungstemperatur an den unbeheizten Enden kann die Temperatur an der erhitzten Verbindung genau bestimmt werden. Da dieser Effekt zwei verschiedene leitende Materialien erfordert, wird er als "Thermoelement" bezeichnet. Thermoelemente aus verschiedenen Materialkombinationen sind für verschiedene Temperaturbereiche geeignet und weisen unterschiedliche Empfindlichkeiten auf.
Die Empfindlichkeit eines Thermoelements bezieht sich auf die Änderung der Ausgangsspannung pro 1 ° C -Änderung der Temperatur am erhitzten Übergang. Für die meisten Metall-Auf der Basis von Thermoelementen liegt dieser Wert typischerweise zwischen 5 und 40 Mikrovolt pro ° C. Thermoelementsensoren haben ihre eigenen Vorteile und Einschränkungen. Sie haben im Allgemeinen eine relativ geringe Empfindlichkeit und sind anfällig für Störungen durch Umgebungssignale und Temperaturdrift bei Präamplifikatoren, wodurch sie weniger geeignet sind, um winzige Temperaturänderungen zu messen. Da jedoch die Empfindlichkeit von Thermoelementsensoren unabhängig von der Dicke der verwendeten Materialien ist, können extrem feine Materialien verwendet werden, um Temperatursensoren zu erzeugen. Zusätzlich besitzen die in Thermoelemente verwendeten Metalle eine hervorragende Duktilität, die diese empfindliche Temperatur ermöglichen-Erfassen Sie Elemente, um extrem schnelle Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzielen und sie in der Lage zu machen, schnell ändernde Prozesse zu messen.
Unter den verfügbaren Sensoren gehören Temperatursensoren zu den am häufigsten verwendeten. Moderne Temperatursensoren sind extrem kompakt, was ihre Anwendungen in verschiedenen Bereichen der industriellen Produktion weiter erweitert hat und unzählige Annehmlichkeiten und Funktionen in unser tägliches Leben gebracht hat.
Ein Thermistor ist eine Temperatur-Empfindlicher Widerstand, dessen Widerstand mit der Temperatur erheblich ändert.
Arten von Thermistoren:
Durch Struktur/Form: kugelförmig, Stab-geformt, röhrlich, Scheibe-geformt, Ring-geformt usw.
Durch Heizmodus: Direkt-Heizung (selbst-Heizung) und Seite-Heizung (externe Erwärmung).
Durch Arbeitstemperaturbereich: Normale Temperatur, hohe Temperatur, Ultra-Niedertemperatur.
Nach Temperaturkoeffizienten:
Positiver Temperaturkoeffizient (PTC): Der Widerstandnimmt mit Temperatur zu (z. B. Batio₃-basierend).
Negativer Temperaturkoeffizient (NTC): Widerstandnimmt mit Temperatur ab (am häufigsten verwendeten, z. B. mno₂-basierend).
Schlüsselmerkmale:
Hohe Empfindlichkeit: Der Widerstand ändert sich schnell mit kleinen Temperaturschwankungen.
Nichtlinearität: NTC/PTC -Widerstand-Temperaturbeziehungen sindnichtlinear (z. B. Exponential für NTC).
Anwendungen: Temperaturmessung (z. B. Thermostate), Überstromschutz (PTC -Sicherungen), Temperaturkompensation (in Schaltkreisen).
Nominalwert Hinweis:
Der Nennwiderstand wird bei 25 ° C gemessen. Der tatsächliche Widerstand kann aufgrund von Selbst abweichen-Heizung oder Materialeigenschaften. Beispielsweise zeigen PTC -Thermistoren einen scharfen Widerstand über einer kritischen Temperatur, während NTC -Thermistoren einen exponentiellen Zerfall aufweisen.
Ein Thermistor (kurz für "thermischer Widerstand") ist eine Temperatur-Sensitive Halbleitervorrichtung, deren Widerstand mit Temperatur erheblich ändert. Sein Arbeitsprinzip beruht auf der Temperatur-Abhängige elektrische Eigenschaften von Halbleitermaterialien, hauptsächlich Metalloxide wie Mangan, Nickel oder Kobalt.
(1) Visuelle Inspektion
Beobachten Sie zunächst das Äußere des Thermistors. Stellen Sie sicher, dass das Potentiometer oder das Thermistor klare Markierungen aufweist, ohne dass Lötplatten oder Stifte Korrosion korroieren. Die rotierende Welle sollte mit angemessener Dichtheit glatt drehen, und es sollte während der Drehung kein mechanisches Rauschen oder Jitter geben.
(2) Überprüfen Sienach losen Verbindungen
Schütteln Sie vorsichtig die Lötlaschen oder Stifte des Potentiometers oder des Thermistors. Es sollte keine Lockerheit festgestellt werden.
(3) Widerstandsmessung
Stellen Sie das Multimeter auf den entsprechenden Widerstandsbereich ein und führen Sie die Ohm Zero -Einstellung durch.
Schließen Sie die Multimeter -Sonden an (Polarität ignorieren) an die beiden Terminals des Thermistors. Messen Sie den tatsächlichen Widerstandswert.
Vergleichen Sie den gemessenen Wert mit dem Nennwert des Thermistors:
Wenn sich der Zeigernicht bewegt, ist der interne Widerstand offen-Schaltung (beschädigt).
Eine signifikante Abweichung vom Nominalwert zeigt einen Fehler an.
(4) Kontaktpunkttest
Schließen Sie eine Sonde an den Mittelstift an (mit dem internen Bewegungskontakt verknüpft) und das andere zu einem anderen Terminal.
Langsam den Schaft drehen. Die Messnadel sollte sich reibungslos und entsprechend bewegen.
Das Springen oder Ablegen der Nadel deutet auf einen schlechten Kontakt zwischen dem beweglichen Kontakt und dem Widerstandselement hin.